In diesem Tutorial zeige ich, wie man aus zwei alten Jeanshosen und einem alten Gürtel in knapp einer Stunde einen nagelneuen Umhängebeutel fertigt.
Bevor es jedoch ans Werk geht, wird der obere Hosenteil ab Schritt abgeschnitten, so dass insgesamt vier Hosenbeine übrig bleiben. Die einzelnen Hosenbeine werden an einer Naht längs aufgeschnitten, so dass zum Schluss vier Stoffstücken vor dir liegen hast. Alle Schritte der Nähanleitung „Denim Bag der Marke Eigenbau“ findest du in einer Grafik auf meinem Pinterest Board „DIY Fashion, Accessory & Style“ zum Versenden oder Repinnen. Und nun: Viel Spaß beim Nähen!
Nur wenige Schritte mit zum Jeansbeutel
- Der Beutelboden: Zeichne mit einem möglichst großen Teller einen Kreis auf ein Jeansstück (linke Stoffseite) und schneide den Kreis entlang der gezeichnete Linie aus.
- Die Beutelseiten: Um die Breite der Beutelseitenteile zu bestimmen, wird der Umfang des ausgeschnittenen Kreises benötigt. Der Umfang lässt sich entweder durch Abmessen des Tellerrandes oder ganz einfach (jaja, Geometrie, damals, Mathe!) mit der Formel U= Durchmesser * Pi berechnen. In meinem Beispiel ergibt sich ein Umfang von 78,5 cm. Da ich meinen Beutel aus vier Hosenbeine nähe und demnach vier Seitenteile benötige, teile ich den Umfang entsprechend durch vier. So ergibt sich eine Breite der Beutelseitenteile von 19,625 cm.Ohne Nahtzugabe wird es ein wenig eng, daher zeichne ich die Seitenteile mit einer Breite von 21,5 cm auf die Jeansbeine. Bei der Länge der Beutelseitenteile schau ich ganz einfach, was maximal möglich ist. Bei meiner Jeansgröße lassen sich vier Seitenteile von 47 x 21,5 cm zuschneiden. Damit ich nicht jedes Mal aufs Neue das Lineal anlegen muss, habe ich ein Teil mit dem Maß 47 x 21,5 cm zugeschnitten und insgesamt dreimal auf den Jeansstoff kopiert.Insgesamt liegen nun fünf zugeschnittene Teile aus Jeansstoff vor mir: ein Kreis und vier gleich große Seitenteile.
- Der Außenbeutel: Die Seitenteile jetzt nach einander, stets rechts auf rechts an der Länge nach abstecken und steppen, so dass ein Schlauch entsteht (1 cm Nahtzugabe beachten).
- Der Jeansbeutel (außen): Den Schlauch auf links wenden und den Kreis anstecken. Auch hier liegen die Stoffseiten der beiden Teile wieder rechts auf rechts. Danach die Nähte dämpfen und den Außenbeutel wenden.
- Der Innenbeutel (Futter): Aus einem weiteren Stoff habe ich den Innenbeutel bzw. das Futter des Jeansbeutels genäht (Bilder 1-12 wiederholen).
- Beutel und Futter: Damit die Beutelteile zum Schluss korrekt übereinander liegen, muss ein Beutel auf link (in meinem Beispiel der Außenbeutel) und ein Beutelteil auf rechts (Futter) liegen. anschließen werden die Teile rechts auf rechts über- bzw. einander gelegt. In meinem Beispiel liegt so das Futter in dem Außenbeutel. Anschließend mit Nadeln rundherum abstecken und bis auf ca. 10 cm steppen. Nach dem Nähen den Beutel durch das Loch wenden.
- Nach dem Wenden das Futter nach innen legen und die noch offene Naht nach innen legen, mit Nadeln fixieren und anschließend dämpfen. Zum Schluss entweder mit einer Zwillingsnadel absteppen und mit in einem Abstand von rund 0.5 cm zweimal drumherum nähen. Fertig ist der Beutel.
- Denim-Bag zum Umhängen: Damit aus dem Beutel ein handlicher Umhängetasche wird, habe ich jeweils in der Mitte eines Jeansstreifens mit 4 cm Abstand zur Öfffnung des Beutels, sowie an der Nahtkante jeweils eine goldene Öse gestanzt (insgesamt acht). Als Kordel habe ich einen alten gewebten Gürtel zerpflückt, geflochten, durchgezogen und an den Enden verknotet.
Das war es auch schon! Falls es nicht auf Anhieb klappt, kannst du mir hier gerne direkt deine Frage hinterlasse. Ich meld mich.