A brief look at the earth from above, based on the shapes we make, the game of life, our playing ground – Arena.
Ein Film von Páraic McGloughlin, der lediglich mit Google Earth-Motiven erstellt wurde.
Ein extrem abgefahrener Film, wie ich finde!
A brief look at the earth from above, based on the shapes we make, the game of life, our playing ground – Arena.
Ein Film von Páraic McGloughlin, der lediglich mit Google Earth-Motiven erstellt wurde.
Ein extrem abgefahrener Film, wie ich finde!
Die Suche nach den richtigen IDs und API Keys kann beim Setup eines WordPress Blogs eine Weile in Anspruch nehmen. Ich habe mir zu diesem Zweck endlich eine lokale Liste erstellt, um jederzeit auf alle notwendigen Daten zugreifen zu können. In einem anderen Artikel stelle ich die in diesem Blog verwendeten Plugins und Widgets vor, für deren Konfiguration die unten aufgeführten IDs und API Keys erforderlich sind.
Hier eine kleine Sammlung von Links sowie Tipps, um mit ein paar wenigen Klicks die für diverse WordPress Plugins notwendigen IDs und Keys diverser Social Media Plattformen abzufragen.
Facebook Profile ID: http://findmyfacebookid.com
Facebook Page ID – https://graph.facebook.com/MeineSeite
MeineSeite ersetzten mit dem Namen der Facebook Seite
In der zweiten Zeile steht hinter „id“: die gesuchte Facebook Page ID.
Instagram User ID – http://jelled.com/instagram/lookup-user-id
Instagram Media ID
Das Instagram Motiv im Browser aufrufen. Die letzte Zahlen-Buchstabenkombination ist die Media ID.
Beispiel: http://instagram.com/p/nVavU8uQP4/
Pinterest User ID -Fehlanzeige-
Pinterest Board ID
Profil aufrufen, Quelltext ansehen (Strg + U), nach „boardCover“ suchen Im Tag <img src…> ist die Board ID die erste Zahlenkombination nach dem letzten Slash
Beispiel: „<img src=“http://media-cache-ak0.pinimg.com/custom_covers/216×146/66780075663595631_1376903938.jpg“ class=“boardCover“ alt=“Campaignterest / Interesting Contests and Campaigns on Pinterest / von DieSteph „>“
Pinterst Pin ID
Pin aufrufen. Die Zahlenkombination der URL ist die Pin ID.
Beispiel: http://www.pinterest.com/pin/66780006949097469/
Twitter User ID – http://gettwitterid.com
YouTube Channel ID/User ID – https://www.youtube.com/account_advanced
YouTube Playlist ID
Den Channel aufrufen. Mit der Maus über den Link der Playliste fahren, rechte Maustaste anklicken und auf „Link-Adresse“ kopieren klicken. Aus der Link-Adresse ist es die letzte Buchstaben-Zahlenkombination.
Beispiel: https://www.youtube.com/playlist?list=PL4D14EE1E9FA0E661
Google+ Page ID
Die Google+ Page aufrufen und irgendeinen Beitrag auswählen. Mit dem Mauszeiger über den verlinkten Namen der Seite fahren und die rechte Maustaste klicken. Im Context-Menü auf „Link-Adresse kopieren“ klicken. Die Zahlenkombination hinter dem Slash in der URL ist die Google+ Page ID.
Beispiel: https://plus.google.com/117936580045594333068
Google+ Community ID
Die Google+ Community aufrufen. Die letzte Zahlenkombination in der Adresszeile ist die Community ID.
Beispiel: https://plus.google.com/communities/118134051431071636535
Google+ API – https://cloud.google.com/console#/project
FlickR User ID – http://idgettr.com/
Flickr API Key – https://www.flickr.com/services/apps/create/
Flickr Set ID
Die Flickr Set ID kann nach dem Aufruf des Albums direkt aus der Adresszeile kopiert werden.
Meetup API Key: https://secure.meetup.com/meetup_api/key/
Artikelfoto: illuminaut
Was? Im besagten Umzugskarton finden sich noch so einige Dinge, von denen ich mich trennen werde, wie diese winzig-kleinen Notizbücher.
Woher? In regelmäßigen Abständen reisen Designer der Perleberg GmbH (mein ehemaliger Arbeitgeber) nach Asien, um neue Trends aufzugreifen und Accessoires für Grußkaren und Geschenkartikel, wie eben diese Notizbücher, ausfindig zu machen. Danach wird das mitgebrachte Material dann entweder für erste Entwürfe neuer Post- und Klappkarten verwendet oder landet im Personalkauf.
Warum? Ich bin es gewohnt, meine Notizen entweder auf irgendwelchen losen Papieren festzuhalten, für Skizzen und Doodles verwende ich vorzugsweise Moleskines im DIN A5-Format oder größer.
Wohin? In den kleinen, glitzernden Notizbücher im DIN A Minimini-Format kann sich jetzt ein Mädchen von etwa 4 Jahren austoben.
Was? Wieder einmal trenne ich von einem Buch: Premiere Elements 8 aus der Serie „Missing Manual“ von O’Reilly.
Woher? Als Medienpartner diverser BarCamps spendiert O’Reilly regelmäßig thematisch passende Bücher, die in der Abschluss-Session unter allen Anwesenden verlost werden. Nach etlichen Camps und Verlosungen hatte ich beim ersten BrainCamp Cologne dann endlich auch mal Glück und könnte 480 Seiten geballtes Fachwissen mit nach Hause nehmen.
Warum? Ja, Videobearbeitung interessiert mich. Wie so vieles… Allerdings fehlt mir für dieses „Vieles“ ein wenig Zeit. Schon lange wünsche ich mir einen 36-Stunden-Tag mit gleichbleibenden Arbeitszeiten und Ruhephasen, um diesen Interessen gerecht zu werden. Nach rund zwei Jahren muss ich enttäuscht feststellen, dass ein Tag immer noch 24-Stunden hat und ich daher noch keine Verwendung für dieses Buch gefunden habe: #Fail.
Wohin? Das Buch liegt nun in der Auslage des denkwerk Office und ich hoffe, dass einer meiner Kollegen seine verfügbare Zeit für dieses Interessengebiet besser einteilen kann als ich.